Gemüsestrudel aus Topfenblätterteig

Bei uns zu Hause herrscht das Motto „Selbstgemacht, schmeckt am besten!“, deshalb versuche ich so viele Sachen wie möglich frisch zu machen. Wenn man im Internet in der Suchfunktion „Gemüsestrudel“ eingibt, wird in den meisten Rezepten Fertig-Blätterteig verwendet. Ich möchte euch heute eine Alternative zu diesem Fertigprodukt ans Herz legen – den Topfenblätterteig.

Topfenblätterteig ist ganz einfach in der Herstellung und kann sowohl für süße Bäckereien (z. B. Marmeladetascherl) als auch für deftige Gerichte verwendet werden. Dieser Teig hat den großen Vorteil, das er immer gelingt und deshalb auch für Kochanfänger:innen hervorragend geeignet ist.

Grundrezept

  • 250 g Margarine
  • 250 g Weizenmehl
  • 250 g passierter Topfen
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz

Ich verwende für die Herstellung des Teiges meine Küchenmaschine mit Knethaken. Margarine, Weizenmehl und Salz gut miteinander verkneten, der Teig ist eher bröselig und noch nicht geschmeidig. Den Topfen hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

Topfenblätterteig, Kartoffeln, Gemüse

Diese Menge reicht für zwei Strudeln. Ich habe meine Strudel heute mit Kartoffeln und Gemüse gefüllt. Dazu wurden 400 g mehlig kochende Kartoffeln geschält, in Stücke geschnitten und in Salzwasser weichgekocht. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln etwas Ausdampfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse drücken. Abkühlen lassen.

Der Strudel bevor er eingerollt wird.

Die Teigkugel halbieren und auf einem bemehlten Küchenbrett ca. 3 – 4 mm dick ausrollen. Zuerst die Hälfte der vorbereiteten Kartoffeln darauf verteilen. Anschließen Gemüse eurer Wahl (bei mir heute TK-Gemüse – Farmer‘s Gemüse von Iglo) darauf geben. Etwas Salz darüber streuen, einrollen und auf mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den zweiten Strudel genau so machen.

Die Strudel mit Ei bestreichen und falls zu Hause mit Leinsamen bestreuen. Im Backrohr bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) goldbraun backen. Dauert ca. 35 – 40 Minuten.

Bei uns gab es Endivensalat und einen Kräuter-Rahmdip dazu.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s